Kiefer (Pinus Sylvestris)
Physikalische Kennwerte
Dichte (g/cm³) | Zugfestigkeit (N/mm²) | Druckfestigkeit (N/mm²) | Biegefestigkeit (N/mm²) | E-Modul (N/mm²) |
---|---|---|---|---|
0.52 | 100 | 45 | 80 | 8 000 |
Kiefernholz ist ein harzhaltiges, helles, leicht gelbliches Nadelholz und findet Anwendung in der Möbelfertigung und als Bauholz.
Die mechanischen Eigenschaften des Holzes sind im Vergleich zu anderen Nadelhölzern sehr gut, zugleich ist allerdings der Streubereich sehr groß und abhängig von der Herkunft und den Wuchsbedingungen der Kiefer.
Zum Anwendungsspektrum gehört vor allem die Verwendung als Bau- und Möbelholz für den Innenbereich.
Das Kiefernholz wird in Form von Rundholz, Schnittholz wie Brettern und Brettschichthölzern und als Furnierholz verarbeitet. Zugleich ist es ein wichtiges Holz für die Herstellung von Spanplatten. Als Bau- und Konstruktionsholz wird Kiefernholz nahezu überall eingesetzt, sowohl im Innenausbau wie auch bei Außenanwendungen.
Es findet entsprechend Verwendung im Hausbau für Dachkonstruktionen, für Holzverkleidungen, Geländer, Treppen, Skelettkonstruktionen für Wände und Decken, Fußböden, Fenster, Türen und Tore.
Kiefernholz wird bei Kinderspielgeräte, Zäune, Pergola und anderes im Garten- und Landschaftsbau verwendet. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Anwendungen wie Masten, Pfosten, Pfähle und Anwendungen im Außenbereich, insbesondere als Rammpfähle im Wasser-, Hafen- und Bergbau. Außerdem ist Kiefernholz beliebt als Schwellenholz im Gleisbau von U-Bahnen und Werksbahnen.